News

Lehrpersonen und Studierende für die Bewertung von Schüler/innen-Texten in der iKMPLUS gesucht!

Im Rahmen der iKMPLUS bearbeiten Schüler/innen der 8. Schulstufe im Herbst 2024 Schreibaufgaben im Fach Deutsch. Die Texte, die dabei von den Schülerinnen und Schülern verfasst werden, werden anhand von vorgegebenen Kriterienrastern (Ratingsheets)…

Weiterlesen

Online Lesesymposium 2024

28.11.2023

Symposium Lesen 2024: Lesen und Schreiben im Digitalen
24.04.2024, 14.00 - 18.00 Uhr, Online

Die digitale Technik führt im Zusammenhang mit Mediatisierungsprozessen zu einem fundamentalen Wandel des gesamten Mediensystems. Im Lesesymposium 2024…

Weiterlesen

Regelmäßige Schreibwettbewerbe

13.11.2023

Die Bücher in den Regalen von Schulbibliotheken laden nicht nur zum Lesen ein, sondern animieren Schülerinnen und Schüler auch dazu, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und selbst Texte zu verfassen.

Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare…

Weiterlesen

ÖSZ Praxisleitfaden #LesenDigital - Leseförderung in einem digitalisierten Unterricht

Die Vermittlung von Lesefertigkeiten nimmt in den Lehrplänen 2023 eine Schlüsselfunktion ein und ist als übergreifendes Thema „Sprachliche Bildung und Lesen“ Aufgabe aller Pädagoginnen und Pädagogen. Doch wie funktioniert Lesen in digitalen…

Weiterlesen

Buch Wien 23

22.10.2023

Wann: 8. bis 12. November 2023

Wo: Messe Wien, Halle D

Die Buch Wien 23 bietet neben tausenden Neuerscheinungen ein buntes Programm mit 100 Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche. Autor/innengespräche, Konzerte, Poetry Slam, Lesungen, Theater-…

Weiterlesen

Auftrag und Ziele

Bibliotheks­management

Bibliothekarisches Management beschreibt die Organisation des Gesamtbetriebs: von der Raumnutzung über die Leitung des Bibliotheksteams, das Abklären rechtlicher Fragen, die Organisation des EDV-Einsatzes bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit.

Medienbestand

Medien

Attraktivität und Leistungs- fähigkeit der Schulbibliothek hängen entscheidend von ihrem Bestand ab. Die kontinuierliche Aktualisierung des Medien-bestands gehört zu den zentralen Aufgaben der Schulbibliotheks-arbeit. Rezensionsdienste und Medientipps bieten Unterstützung beim Ankauf.

Grundlagen der Bibliotheksbenutzung

Bibliotheks­didaktik

Lesemotivation, die Vermittlung bibliothekarischer Grundlagen sowie der kontinuierliche Aufbau von Informationskompetenz gehören zu den Kernaufgaben bibliothekarischer Tätigkeit, damit Schülerinnen und Schüler die Bibliothek als Wissenszentrum eigenständig nutzen können.

BibTipp!

Good Practice

Bibliotheken sind heute weit mehr als Orte der Bücher. Ein vielfältiges Angebot an diversen lesebezogenen Aktivitäten und Veranstaltungen lockt potenzielle Leserinnen und Leser in die Bibliothek. Hier bieten wir Ihnen Ideen und Unterstützung für Ihre nächste Aktion in der Schulbibliothek.

Aus-/Fortbildung APS

aus- & fortbildung

Ausbildungslehrgänge und Fortbildungsveranstaltungen sorgen für eine kontinuierliche Qualitätssicherung und Weiter-entwicklung schulbibliothe-karischer Arbeit: Pädagogische Hochschulen, Buch.Zeit, Büchereiverband Österreich, STUBE, Institut für Kinder- und Jugendliteratur etc.

APS

Für eine einheitliche Organisation des bundesweiten Schulbibliothekswesens im Allgemeinen Pflichtschulbereich vernetzt Buch.Zeit Schulbibliotheken aller Bundesländer. Sie finden hier Informationen rund um das Thema Schulbibliothek, von den gesetzlichen Rahmenbedingungen bis zur Aus- und Fortbildung. Damit fördert Buch.Zeit den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit aller Schulbibliotheken in Pflichtschulen österreichweit.

AHS

Die Anliegen der Schulbibliothekar/innen an AHS werden von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Schulbibliotheken an AHS vertreten. Die ARGE unterstützt die Planung, Organisation und Durchführung bundesweiter Ausbildungslehrgänge und Fortbildungsveranstaltungen, fördert den bundesweiten Erfahrungsaustausch, kooperiert mit für Schulbibliotheken relevanten Organisationen und Institutionen und arbeitet an der Weiterentwicklung des Modells der multimedialen Schulbibliothek.

BMHS

Im Bereich der BMHS gibt es die Koordinationsstelle für Schulbibliotheken (BiBBLiZ) und die bundesweite Gruppe „Bibliothekarinnen und Bibliothekare an berufsbildenden Schulen" (BiBBS). Sie haben die Verwirklichung eines flächendeckenden Bibliotheksnetzes an berufsbildenden Schulen in Österreich zum Ziel. Sie unterstützen die Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare bei ihrer Arbeit durch Beratung, Information, sowie Aus- und Weiterbildung. Außerdem kooperieren sie mit für Schulbibliotheken relevanten Organisationen und Institutionen.