Tätigkeitsbereiche schulbibliothekarischer Arbeit
1. Organisation und Verwaltung
- Einrichtung, Ausstattung und Gestaltung des Bibliotheksraums
- Instandhaltung des Raumes, des Mobiliars und der technischen Infrastruktur (in Zusammenarbeit mit IT-Betreuer/in)
Organisation der Nutzung (Öffnungszeiten, Dienstpläne, Raumnutzung für Unterricht, Workshops, Lesungen, Schulungen etc.)
- Entwicklung eines Bestandskonzepts
- Aufbau und Entwicklung des Bestands unter Einbeziehung der Interessen der Nutzer/innen
- Beobachten des Buch- und Medienmarktes (Lesen von Rezensionsdiensten, Bestsellerlisten, Expertentipps etc.)
- Verwalten der Budgetmittel
- Abwicklung von Einkauf, Abrechnung und Katalogisierung der Medien
- Bestandspflege und Ausscheiden von Medien (Sicherstellen der Aktualität des Bestands)
- Präsentation der Medien
- Rückstellen neuer und zurückgebrachter Medien
- Umsortierung des Bestands
- Entlehnarbeit
Organisation und Betreuung der Schüler/innenmitarbeit
Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Lehrerkollegium (Besuch von Fachkonferenzen, Anbieten von SCHILFs)
2. Pädagogische Tätigkeit
- Organisation und Betreuung von Lehren und Lernen in der Bibliothek
- Unterstützung des selbständigen Wissenserwerbs
- Beratung und Unterstützung bei der individuellen Nutzung der Medien
- Lesemotivation durch Beratung
- Unterstützung bei der (individuellen) Leseförderung
- Auswahl der Medien unter pädagogischen Aspekten
- Einführung in die Bibliotheksnutzung (Vermittlung der Grundlagen der Bibliotheksbenutzung)
- Vermittlung von Recherche- und Informationskompetenz
- Betreuung und Beratung bei der Nutzung der Schulbibliothek als multimedialen Lernort für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer (Vermittlung von Bibliothekstechniken sowie diverser Lern- und Arbeitstechniken mithilfe der Medien in der Bibliothek)
- Förderung eines interkulturellen Miteinanders (Verständnisses)
- Erstellen einer Jahresplanung
3. Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
- Betreuung des Webauftritts der Bibliothek (Präsenz auf der Schulhomepage, Auftritt in sozialen Medien, Einrichten eines Bibliotheksblogs etc.)
- OPAC-Katalog im Internet
- Erstellen diverser Werbemittel (Bibliotheksflyer, Poster etc.)
- Pflege der Schulpartnerschaft (Kooperation mit Schulleitung, Lehrerteam, EDV-Verantwortlichen und Elternvertretung)
- Kontakt und Vernetzung mit diversen Institutionen, die sich mit dem Bibliothekswesen und der Leseförderung beschäftigen
- Planung, Betreuung und Durchführung von Veranstaltungen (Lesungen, Dialogveranstaltungen, Ausstellungen etc.) und diversen Aktivitäten (Quiz, Wettbewerbe, Leseaktionen etc.)
4. Professionalisierung
- Teilnahme an regionalen und überregionalen Fortbildungen
- Überblick über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur sowie über Sachbücher
- Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
- Evaluierung/Controlling (z.B. Ausleihquoten, Akzeptanz der dargebotenen Aktivitäten etc.)