Schulbibliotheken sind lange nicht mehr nur Orte des Lesens und der Informationssuche, sondern haben sich zu offenen Räumen entwickelt, wo das Interesse an Lesen und Literatur ebenso gefördert wird wie der gesellschaftliche Austausch und das interkulturelle Miteinander. Die Bausteine von A-Z bieten Einblicke in die Vielfalt schulbibliothekarischer Arbeit und wollen als Anregung für die Weiterentwicklung der Bibliotheksarbeit an den Schulstandorten verstanden sein.
Die Sammlung wird laufend erweitert.
Wir freuen uns auch über Ihre Zusendungen, die wir gerne für die Community aufbereiten (> Kontakt).
A - Advent, Advent
Adventkalender sind ideale Begleiter durch die vorweihnachtliche Zeit. In der Bibliothek steht dabei natürlich das Lesen im Mittelpunkt. Die Edition Buch.Zeit stellt vier Kalender zum freien Download zur Verfügung:
- Lapbook Adventkalender (weihnachtliches Lapbook mit 24 Anleitungen zum Lesen und Basteln)
- Sachtext Adventkalender 1 (Fakten zur Adventzeit und zu Weihnachten)
- Sachtext Adventkalender 2 (Skurriles zur Weihnachtszeit, Brauchtümer aus aller Welt)
- QR-Code Adventkalender (Hilfsorganisationen)
Zu den Downloads von Buch.Zeit geht es HIER. Eine Alternative dazu bieten digitale Adventkalender.

Aus der Praxis - von Angelika Friedl (F26, 1210 Wien)
Online-Adventkalender bieten die Möglichkeit, Schüler/innen Fotos, Texte oder Videos aus der Schulbibliothek digital zur Verfügung zu stellen. So können Neuanschaffungen beworben, Geschichten vorgelesen oder von Schüler*innen erstellte Book-Tubes und mehr präsentiert werden.
Unter dem Motto „Eine Schule – ein Buch“ hat das Schulbibliotheksteam des GRG 21, Franklinstraße 26, die Schüler/innen mit einem digitalen Adventkalender überrascht.
© Angelika Friedl mit My Advent
F - Fasching
Die Lust, sich zu verkleiden und vorrübergehend in eine andere Rolle zu schlüpfen, hat eine lange Tradition. Grund genug für Schulbibliotheken am Faschingsdienstag zu einem Kostümwettbewerb einzuladen. Natürlich soll der Bezug zum Buch nicht fehlen, gekürt werden die besten Buchheld/innen-Kostüme.
Aus der Praxis - von Jutta Artner (Gym Freistadt)
Die Schulbibliothek des Gym Freistadt veranstaltete am Faschingsdienstag einen Kostümwettbewerb. Wer teilnehmen wollte, wurde mit der entsprechenden Buchvorlage in der Bibliothek fotografiert. Eine Jury wählte schließlich das gelungenste Buch-Kostüm.
© Jutta Artner
R - Regalbeschriftung

Aus der Praxis - von Carina Fischer (BAfEB Pressbaum)
Die Fachbibliothek der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik des Sacré Coeur in Pressbaum wurde durch die Initiative der Schulbibliothekarin Carina Fischer neu strukturiert. Die themenbezogene Ordnung in den Regalen verbessert die Auffindbarkeit der Bücher und sorgt für gesteigerte Ausleihen. Im Interview erzählt Carina Fischer über Beweggründe und Ablauf der Reorganisation.
© Carina Fischer
V - Vorwissenschaftliche Arbeit
Schulbibliotheken unterstützen den VWA-Prozess auf vielfältige Weise. Sie sind wichtige Anlaufstelle wenn es um Beratung, Recherche und Literaturbeschaffung geht und bieten diverse Workshops rund um die VWA an.
> mehr dazu
Aus der Praxis - von C. Mayer-Winkoff & C. Strobl (Gymnasium Petrinum Linz)
Die Schulbibliothekar/innen des bischöflichen Gymnasiums Petrinum in Linz haben einen VWA-Folder entwickelt, der Schüler/innen Orientierung im VWA-Prozess bietet und die wichtigsten VWA-relevanten Angebote am Schulstandort zusammenfasst.
- VWA-Folder als PDF-Download: Unsere Bibliothek - Dein Begleiter zur VWA
- VWA-Folder als Word-Datei: Unsere Bibliothek - Dein Begleiter zur VWA
© Idee: Christine Mayer-Winkoff und Claudia Strobl
Gestaltung des Muster-Exemplars: PSÖ-Redaktionsteam
Z - Zertifikate für BIB-Helfer/innen
Ob als Biblio-Scouts, BIB-Helfer/innen oder Navigator/innen, Schüler/innen unterstützen den Bibliotheksbetrieb in zahlreichen Schulbibliotheken. Sie helfen bei der Ausleihe und Rücksortierung der Medien, beim Etikettieren und Katalogisieren, bei der Organisation und Durchführung von Aktivitäten wie Lesungen, Rätselrallyes oder Bibliotheksführungen und unterstützen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler bei der Recherche.

Ein Zertifikat für die ehrenamtliche Mitarbeit ist nicht nur Ausdruck der Anerkennung des persönlichen Engagements, sondern es weist mitunter auch die erworbenen Qualifikationen nach und kann für die Bewerbungsmappe herangezogen werden.
- Welche Tätigkeiten werden von Bibliothekshelfer/innen üblicherweise übernommen?
- Welche Kompetenzen und Qualifikationen können im Zertifikat ausgewiesen werden?
> zur Tätigkeiten-Liste für BIB-Helfer/innen
© Foto: Susanne Kneissl
An Schulen, an denen ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibungen (> EDL) ausgestellt werden, bildet das Schulbibliothekszertifikat eine ideale Ergänzung für die EDL-Mappe.
Aus der Praxis - GRG 21/Ö, BG/BRG Schwechat, AHS Theodor Kramer
Die hier zur Verfügung gestellten Zertifikate wurden teils mit dem Publisher, teils mit Word erstellt und können sowohl als PDF wie auch im Originalformat zur weiteren Bearbeitung heruntergeladen werden.
- von Sabine Führer (GRG 21, Ödenburgerstraße, 1210 Wien): Downloads als PDF / Publisher / Word
- von Susanne Kneissl (BG/BRG Schwechat): Downloads als PDF / Word
- von Helga Simmerl (AHS Theodor Kramer, 1220 Wien): Downloads als PDF / Word
