Vom Leseort zum Leseförderort
Kinder und Jugendliche zum Lesen zu animieren und deren Lesekompetenz zu fördern, gehört zu den Kernaufgaben der Schulbibliothek. Durch ein breites Angebot unterschiedlicher Lesemedien und Textarten sowie der gleichzeitigen Bereitstellung traditioneller Print-Medien und digitaler Medien bietet die Schulbibliothek ideale Voraussetzungen für individualisierte, effektive Leseförderung.
Dabei ist es wichtig, dass sich Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare als Pädagoginnen und Pädagogen verstehen, die die Leseförderung an Schulen mitgestalten und gleichzeitig Schulentwicklungsprozesse vorantreiben, um eine positive Lesekultur am jeweiligen Schulstandort zu etablieren.
Wirkungsfelder der Schulbibliothek im Rahmen der Leseförderung
- die Freude am und die Bereitschaft zum Lesen fördern
- Lesen als selbstbestimmte, lebenslange Tätigkeit vermitteln
- an der Entwicklung einer umfassenden schulischen Lesekultur als wichtigen Beitrag zur Schulqualität mitwirken
- die Nutzung der Schulbibliothek als Informationszentrum (für individualisiertes, forschendes Lernen; für Projektunterricht; für Themenfindung und Literaturrecherche im Rahmen der abschließenden Arbeit (VWA/DA) fördern
- für einen aktuellen, an den Schüler/innen-Interessen orientierten Buchbestand sorgen
- digitale Medien und e-Medien bereitstellen und deren Nutzung fördern
- zwei- und mehrsprachige Bücher in den am Standort jeweils häufigsten Erstsprachen bereitstellen
- regelmäßige Aktivitäten zur Lesemotivation und Literaturvermittlung durchführen
Diagnose- und Beobachtungsinstrumente
Diagnose- und Beobachtungsinstrumente unterstützen dabei, die Lesefertigkeit der Schüler/innen besser einschätzen und in weiterer Folge entsprechende Fördermaßnahmen anbieten zu können.
Das Salzburger Lese-Screening (SLS) ist ein breit einsetzbares Testverfahren zur Erfassung der basalen Lesefertigkeit. Das Testverfahren steht den österreichischen Schulen der 6- bis 14-Jährigen in Form einer Gererallizenz kostenlos zur Verfügung.
Weiterführende Informationen dazu lesen Sie HIER.
Das Handbuch zum Salzburger Lese-Screening informiert ausführlich über Aufbau des Lesescreenings, Anwendungsmöglichkeiten, Durchführung, Auswertung und Interpretation der Testergebnisse.
Weitere Diagnoseinstrumente und Tipps zu Fördermaterialien im Grundschulbereich sowie aktuelle Literatur zum elementaren Leseunterricht finden Sie auf der Website des Vereins Buch.Zeit unter www.buchzeit.at.
Außerschulische Institutionen
In Österreich engagieren sich eine Vielzahl an außerschulischen Institutionen im Bereich der Lesemotivation und Leseförderung:
- Buch.Zeit – Kompetenzzentrum Lesen, Schreiben, Rechnen
- Büchereiverband Österreichs - Wir lesen
- Lesen in Tirol – Tiroler Bildungsservice
- Lesezentrum Steiermark - Institut für Bibliotheksorganisation, Bibliotheksentwicklung und Lesepädagogik >
- Österreichischer Buchklub der Jugend
- Wirtschaftskammer Österreich - Service Center für Leseförderung
- Zeit Punkt Lesen NÖ