Jahresplanung in der Schulbibliothek

Die Jahresplanung als strukturgebende Orientierungshilfe

Das Aufgabenfeld von Schulbibliothekaren und Schulbibliothekarinnen ist breit gefächert. Der Bibliotheksalltag ist geprägt von den laufenden organisatorisch-administrativen Tätigkeiten (Organisation der Nutzung, Medienpflege), der Organisation von Veranstaltungen, einer wirkungsvollen Öffentlichkeitsarbeit und der pädagogischen Vermittlungstätigkeit (Leseförderung und Leseanimation, Unterstützung selbständiger Lernprozesse und der Vermittlung von Informations- und Recherchekompetenz). Darüber hinaus bestimmen schulinterne Schwerpunktsetzungen Angebot und Serviceleistungen einer Schulbibliothek. (Mehr dazu > Tätigkeitsbereiche). 

Gleichzeitig sind die zeitlichen und pesonellen Ressourcen sehr begrenzt.

Für das Bibliotheksteam bietet eine Jahresplanung nicht nur eine wichtige Orientierungshilfe, sondern unterstützt die Umsetzung geplanter Vorhaben. Verwaltungstechnische Tätigkeiten zur Sicherstellung des Entlehnbetriebs werden dabei ebenso berücksichtigt wie spezielle Vorhaben innerhalb eines Schuljahres.

Die hier zum Download angebotene exemplarische Jahresplanung hat Vorschlagcharakter und muss an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des Schuljahres, die zur Verfügung stehenden zeitlichen Ressourcen und standortbezogene Zielsetzungen angepasst werden. Die thematischen Blöcke (hier exemplarisch einzelnen Monaten zugeordnet) sind als Anregung für die eigene Planung zu verstehen.

Tipps und Ideen zur Planung der pädagogisch-didaktischen Arbeit

Die Arbeit in der Schulbibliothek sollte neben der Verwaltungsarbeit vor allem eine pädagogische Tätigkeit sein. 

Die von Buch.Zeit - Kompetenzzentrum Lesen, Schreiben, Rechnen zur Verfügung gestellte Jahresplanung einer Schulbibliothek in der Sekundarstufe 1 bietet einen strukturierten Überblick über die Möglichkeiten in und mit der Schulbibliothek pädagogisch zu arbeiten. Die zahlreichen Tipps und Ideen müssen bei der individuellen Planung an die Gegebenheiten und die zeitlichen Ressourcen an der eigenen Schule angepasst werden. Die Vorschläge beziehen sich explizit auf die 1.–9. Schulstufe, können aber in adaptierter Form sicher auch für höhere Schulstufen als Anregung dienen.