Lesungen

Lesungen sind wahre „Booster“ in Sachen Lesemotivation. Neben anderen Aktivitäten stellen sie einen wesentlichen Bestandteil der Leseförderung durch Schulbibliotheken dar. Die hautnahe Begegnung mit Autorinnen und Autoren und deren Büchern bringt das Lesen in die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Das intensive gemeinsame Erlebnis beim Vorlesen und der darauffolgende Austausch über das vorgestellte Buch, wie auch über das Schreiben an sich, kann die Leselust in ganz besonderer Weise wecken. Die unvergesslichen Momente im Gespräch mit dem Autor/der Autorin wirken lange nach und fördern das Interesse an Büchern. Auch für leseferne Schüler/innen stellt eine Lesung ein eindrucksvolles Bucherlebnis dar und ist ein wichtiger Beitrag, um einen positiven Zugang zum Lesen zu etablieren.

 

Die Möglichkeiten, Autor/innen für eine Lesung an die Schule zu holen, sind vielfältig. Ob durch persönliche Kontaktaufnahme, über den Verlag, oder im Rahmen organisierter Lesereisen gebucht, zahlreiche Autor/innen stehen mit ihren aktuellen Büchern gerne für Lesungen an Schulen zur Verfügung. Den Hauptanteil bildet dabei sicherlich die lebendige Literaturvermittlung mit Autor/innen der erzählenden Literatur. Eine spannende Alternative sind aber auch Lesungen mit Sachbuch-Autor/innen. Schüler/innen gewinnen dabei Einblick in aktuelle Sachthemen und können mitunter für das vorgestellte Themengebiet in besonderer Weise begeistert werden. Je nach Absprache mit dem Autor/der Autorin bietet das anschließende Gespräch auch die Möglichkeit, mehr darüber zu erfahren, was es braucht, um ein Sach- bzw. Fachbuch zu schreiben und zu veröffentlichen.

 

Zahlreiche Autor/innen bieten mittlerweile auch Online-Veranstaltungsformate an. Das Onlineformat kann eine Präsenzveranstaltung ersetzen oder auch für die Vor- bzw. Nachbereitung einer Lesung an der Schule genutzt werden. Welche Möglichkeiten an Online-Formaten bereits entwickelt und erprobt wurden und wie eine konkrete Umsetzung aussehen könnte lesen Sie HIER.

 

Tipps zur Planung und Durchführung einer Lesung

Frühzeitige Planung und Kontaktaufnahme

Viele Autor/innen sind auf Monate ausgebucht. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme sichert daher das Zustandekommen der gewünschten Veranstaltung. Mit manchen Autor/innen ist es möglich, direkt Kontakt aufzunehmen, andere wiederum können nur über den entsprechenden Verlag gebucht werden. Große Verlage weisen eigene Ansprechpersonen für die Organisation von Lesungen und anderen Literaturvermittlungsveranstaltungen wie z.B. Poetry Slams oder Comic/Manga-Workshops auf ihrer Website aus. Ebenso bieten eigene Serviceplattformen Hilfe bei der Planung.

 

Schritt 1: Grundsätzliche Überlegungen
 

     Budget und Verantwortung

- Wie hoch ist unser Budget?
- Wer übernimmt die Projektleitung?
- Wer kann in welcher Phase unterstützen?
 

     Zielgruppe

- Welche Altersstufe/Zielgruppe möchten wir erreichen?
- Wie viele Zuhörer/innen können maximal eingeladen werden?
 

     Autor/in

- Wen wollen wir für unsere Lesung einladen?
  (Tipps zur Autor/innen-Suche)
 

     Ort und Zeit

- Welche Räumlichkeiten kommen in Frage?
- Welchen Zeitraum wollen wir für unsere Lesung vorsehen?
 


Schritt 2: Detailplanung 

Sind die grundsätzlichen Fragen geklärt, kann die Detailplanung beginnen. Die folgende Checkliste liefert praktische Tipps zur Planung, Durchführung und Nachbereitung einer Lesung (zur individuellen Bearbeitung auch im Word-Format).


Checkliste zur Veranstaltungsplanung (Beispiel Lesung)

     > Checkliste Lesung (PDF)
     > Checkliste Lesung (Word)



Suche nach Autor/innen

Angebote des BVÖ

Der Büchereiverband Österreichs veranstaltet für öffentliche und kombinierte Bibliotheken jährlich zwei große Lesefestivals in deren Rahmen zahlreiche Autor/innen ihre aktuellen Bücher präsentieren. Die öffentlich wirksamen und gut etablierten Veranstaltungswochen im Oktober (Österreich liest) bzw. im April und Mai (LESERstimmen) bieten für Schulbibliotheken eine gute Gelegenheit, sich mit einer Lesung anzuschließen und so Reise- und Übernachtungskosten zu sparen. Die beiden Veranstaltungswebseiten des BVÖ geben Tipps zur Lesungsplanung und helfen bei der Suche nach Autor/innen:


Angebote des OeAD

Der OeAD bietet mit der Initiative „Kultur:Bildung“ ein umfangreiches Kunst- und Kulturvermittlungsprogramm für Schulen in ganz Österreich an. Die Initiative stellt eine Weiterentwicklung und Zusammenführung der Programme „Dialogveranstaltungen“ (DVA) und „Schulkulturbudget für Bundesschulen“ (SKB) dar.

Die OeAD-Datenbank versammelt Angebote von Kulturschaffenden und bietet eine Filterfunktion nach Altersstufen und Kultursparten. Projekte können während des ganzen Schuljahres eingereicht werden. Üblicherweise ist jedoch eine Einreichfrist von 6 Wochen vor Projektbeginn einzuhalten (Ausnahmen sind möglich)!
Teilnahmeberechtigt sind alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht österreichweit. 
Mehr zu den Literaturvermittlungsangeboten des OeAD lesen Sie HIER


Service für Jugendkultur Eibl&Eibl

Der Service für Jugendkultur Eibl&Eibl hilft bei der Suche nach Autor/innen im Kinder- und Jugendbuchbereich und organisiert deren Lesereisen.
 

Unterstützung durch Verlage

Größere Verlage bieten über ihre Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Unterstützung bei der Organisation einer Lesung mit Autorinnen und Autoren ihres Hauses. Für manche Autor/innen können auch Autogrammkarten oder Ankündigungsplakate kostenfrei angefordert werden. Kleinere Verlage unterstützen individuell bei der Auswahl, Planung und Durchführung einer Lesung mit einem Autor/einer Autorin aus ihrem Programm. Einzelne Verlage bieten auch eigene Informationsmappen oder Broschüren für Lesungen.

 



Vorbereitung der Schüler/innen

Eine gute Vorbereitung der Schüler/innen auf die Lesung macht nicht nur neugierig auf die Veranstaltung, sondern trägt auch wesentlich zu deren Gelingen bei. Haben sich Schüler/innen im Vorfeld mit der Autorin/mit dem Autor auseinandergesetzt und Textauszüge kennen gelernt, können sie optimal von der Lesung profitieren.

 

Anregungen zur Vorbereitung der Schüler/innen

  • Informationen über die Autorin/den Autor einholen
    (Ergebnisse auf Plakaten festhalten und am Lesetag den Veranstaltungsraum damit dekorieren)
     
  • Autor/innen-Porträts verfassen (Flyer, Steckbrief, Plakat etc.)
  • Fragen an die Autorin/den Autor vorbereiten
    (Fragen zur Person, Fragen zum Schreiben als Beruf, Fragen zur Entstehung des vorgestellten Buches)
     
  • Briefe an die Autorin/den Autor schreiben (und am Tag der Lesung persönlich übergeben)
     
  • beim Verlag der Autorin/des Autors Prospekte, Plakate, Autogrammkarten etc. anfordern und daraus eigene Werbematerialien für die Veranstaltung herstellen
     
  • Lesezeichen gestalten und bei der Lesung signieren lassen
     
  • Büchertisch mit Werken der Autorin/des Autors in der Bibliothek vorbereiten
     
  • Textauszüge aus dem vereinbarten Buch im Vorfeld kennen lernen
     
  • Steckbriefe über (eine) wichtige Textfigur(en) erstellen
     
  • Textauszug in eine Hörspielszene umwandeln und aufnehmen
     
  • Gegenstände sammeln, die im Textauszug eine Rolle spielen und bei der Lesung präsentieren
     

Besondere, im Unterricht entstandene, Produkte können direkt im Anschluss an die Lesung von Schüler/innen präsentiert oder auch als Dekoration am Tag der Lesung herangezogen werden. Die Schulbibliothek kann noch Tage und Wochen nach der Lesung als „Ausstellungsraum“  dienen und Schüler/innen-Arbeiten im Zusammenhang mit der Lesung präsentieren.