Bildersuche online

Eine Bildersuche in Google und anderen Suchmaschinen liefert eine unglaubliche Fülle an Ergebnissen. Doch wie kann man bei der Bildersuche vorgehen und worauf ist bei der Verwendung von Bildern aus dem Netz zu achten?

  • Die inhaltliche Qualität (Glaubwürdigkeit) muss stimmen.
  • Die ursprüngliche Quelle muss korrekt angeführt sein.
  • Urheberrechtliche Bestimmungen müssen berücksichtigt werden.
  • Das Bild muss beschriftet sein.

Bei der Suche nach Bildern im Netz, ist es zunächst wichtig, deren Glaubwürdigkeit zu beurteilen. Das Tagging, also die Benennung oder Etikettierung von Bildern, gibt noch keine verlässliche Auskunft über deren Glaubwürdigkeit. Die Digitalisierung hat bewirkt, dass Bilder oftmals aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang genommen und in einem neuen Umfeld eingesetzt werden (Stichwort Manipulation). Die Gefahr der Verbreitung falscher Botschaften ist damit stets gegeben und eine genaue Prüfung der Bildquelle in jedem Fall erforderlich.


Die Herkunft eines Bildes bestimmen (Reverse Image Search)

Um herauszufinden, in welchem Zusammenhang ein Bild ursprünglich verwendet wurde, führt man eine rückwärtsgerichtete oder umgekehrte Bildersuche durch.

Wird bei einer normalen Bildersuche ein Suchbegriff eingegeben und man erhält als Resultat passende Bilder, so wird bei einer umgekehrten Bildersuche der gegenläufige Weg beschritten: Als Basis dient ein vorhandenes Bild und das Ziel ist, Informationen zu diesem Bild zu erhalten.

-> über Google-Bildersuche > https://images.google.com/
-> über TinEye > https://tineye.com/

 

Tipps und Tricks zur normalen & rückwärtsgerichteten Bildersuche

Das Coffeecup-Lernvideo der virtuellen PH liefert eine kurze Einführung in die Bildersuche im Internet [5:40 min] und stellt frei nutzbare Bildersammlungen vor.

  • Bilder zur freien Nutzung auf flickr & pixabay
  • Bildersuche via Google
  • Bildersammlung auf Bilderpool.at
  • Nach der Herkunft eines Bildes suchen über Google & TinEye

     >>> zum Coffeecup-Lernvideo geht es HIER.


Schutz des Urheberrechts im schulischen Kontext

Der Großteil der Bilder aus dem Internet (Fotos, Cartoons, Grafiken, Diagramme etc.) ist urheberrechtlich geschützt, weswegen bei deren Verwendung die damit verbundenen urheberrechtlichen Bestimmungen zu berücksichtigen sind.

Für schriftliche Arbeiten im schulischen Kontext (Projektarbeit, VWA, Diplomarbeit) ist das Urheberrecht nicht zwingend anzuwenden, solange es zu keiner Veröffentlichung kommt. Die Angabe des Urhebers/der Urheberin bzw. der Bildquelle ist aber im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis auf jeden Fall vorzunehmen. 

 

VWA/DA - schriftliche Arbeit
Bei der VWA oder Diplomarbeit werden im Sinne der wissenschaftlichen Praxis Abbildungen (Bilder, Grafiken, Tabellen etc.) nur dort eingesetzt, wo sie den Text unterstützen, also Inhalte besser verständlich machen. Das Bild muss also zur Auseinandersetzung mit dem Thema erforderlich sein und die Argumentation veranschaulichen (= Belegfunktion). Die Verwendung von Bildern zu reinen Illustrationszwecken, sprich zur “Dekoration”, ist nicht erlaubt.

 

VWA/DA - Präsentation
Bei der (öffentlich zugänglichen) Präsentation einer VWA/DA darf ein veröffentlichtes Bild (ein “veröffentlichtes Werk der Lichtbildkunst”) dann verwendet werden, wenn die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck der Prüfungssituation gerechtfertigt ist. Das ist bei Bildern insbesondere zulässig, wenn diese zur Erläuterung des Inhalts der Präsentation aufgenommen werden (vgl. § 42f des Urheberrechtsgesetzes).

Näheres zu Urheberrecht & VWA gibt es HIER.

Rechtliche Konsequenzen sind bei einem Verstoß im rein innerschulischen Kontext nicht zu befürchten. Das Fehlen der entsprechenden Angaben wird jedoch Einfluss auf die Beurteilung haben. Die Universität Wien hat eine Checkliste zur Bildnutzung in wissenschaftlichen Arbeiten bereitgestellt.
Zur Checkliste geht es HIER.

 

! Veröffentlichung !

Kommt es im Rahmen schulischer Arbeiten zu einer Veröffentlichung (z.B. Flugblatt, Schülerzeitung, Flyer, Einreichung einer VWA/DA bei Wettbewerben, Schulwebsite), ist das Urheberrecht in vollem Umfang zu berücksichtigen und bei einem Verstoß auch mit rechtlichen Folgen zu rechnen.

 


 

 

Frei nutzbare Bilder finden

Das Internet bietet eine große Anzahl an Plattformen, die frei nutzbare Inhalte, sogenannte Creative Commons-Inhalte, anbieten. Bei CC-lizensierten Bildern ist die Nutzung frei, unterliegt jedoch, je nach Angabe, unterschiedlichen Lizenz-Bedingungen (z.B. Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen etc.). Auf manchen Portalen ist eine kostenlose Registrierung erforderlich. 


Die Nutzungsrechte bei Creative Commons (CC) werden durch einzelne Module definiert,
die in Form von verschiedenen Kombinationen schließlich unterschiedliche Lizenzen beschreiben.

 

 Lizenz

 

  

 Definition     

 


CC0

   


freie Nutzung ohne Einschränkung; nur Link zum Lizenztext erforderlich

 


CC-BY

   


Namensnennung erforderlich (BY), sonst ist alles erlaubt

 


CC-BY-NC

   


Namensnennung erforderlich, nur nichtkommerzielle Nutzung erlaubt (NC = non commercial)

 


CC-BY-ND

   


Namensnennung erforderlich, Bearbeitung nicht erlaubt (ND = no derivatives)

 


CC BY-SA

   


Namensnennung erforderlich, Weiterverwendung nur unter gleichen Bedingungen (SA = share alike)

 


CC-BY-NC-ND

   


Namensnennung erforderlich, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung 

 


CC-BY-NC-SA

 

   


Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, Weiterverwendung nur unter gleichen Lizenzbedingungen

 

 

 

Detaillierte Hinweise zu den Lizenzformen und was bei der Nutzung zu beachten ist hat die Initiative Saferinternet.at zusammengetragen > Creative Commons-Inhalte richtig verwenden.